Fluggebietsskizze Dreiser Weiher
Die Fluggebietsskizze kann auch hier als PDF heruntergeladen werden.
(Zum vergrößern die Bilder anklicken)
Die Fluggebietsskizze kann auch hier als PDF heruntergeladen werden.
(Zum vergrößern die Bilder anklicken)
Hier kannst du dich als Gast für das Fluggebiet Dreiser Weiher registrieren.
Fluggebiet Dreiser Weiher. Zugelassenes Fluggelände für Gleitsegel nach § 25 Luftverkehrsgesetz
Diese Flugordnung kann auch hier heruntergeladen werden.
Liebe Freunde des Flugsports,
wir befinden uns hier am Rande eines Naturschutzgebietes und müssen im Interesse der Natur und zur Erhaltung unseres Fluggeländes einiges beachten.
Geländebeauftragter Stand April 2012
Vorstand der Ostwindfreunde e.V.
Geländeart | Hanggelände |
Höhendifferenz | 50 m |
Windrichtung | NNW |
Flugbetrieb | ganzjährig |
Eignung | Gleitsegel 1- und 2-sitzig |
Mindestanforderungen | A - Schein, Hangstartberechtigung |
Startplatz | N 50°15'31.11" E 6°46'53.11" Höhe NN 545 m |
Landeplatz | N 50°15'33.90" E 6°46'51.10" Höhe NN 495 m |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Gemeinde | 54552 Dreis-Brück |
Ansprechpartner | Geländewart Dreiser Weiher |
Besonderheiten | Gästeregistrierung an Wochenenden und Feiertagen, Einweisung erforderlich, Eintragung in Anwesenheitsliste, Flugordnung und Fluggebietsskizze beachten |
Die Anwesenheitsliste kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Ein erstaunliches Gleitschirmgelände. Trotz der geringen Höhendifferenz geht der "Dreiser Weiher" recht gut. Allerdings ist das Gelände nicht so einfach wie es aussieht. Die Startfläche befindet sich am Rande eines Naturschutzgebietes. Ehemaliger Vulkankrater.
Häufig müssen sich die Flieger mit starken Turbulenzen in unmittelbarer Bodennähe auseinandersetzen.
Durch die Geländeformation entwickelt sich häufig sehr starke und pulsierende Thermik die in Verbindung mit dem überregionalen Wind schwer einzuschätzen ist. Wir möchten speziell Fluganfänger und Piloten mit wenig Thermikerfahrung ausdrücklich warnen, bei solchen Bedingungen hier zu fliegen.
Bei kräftigem Nordwind entwickeln sich starke Turbulenzen mit Abwinden. Bei Windgeschwindigkeiten ab ca. 20/25 km/h empfehlen wir dringend auf einen Flug zu verzichten. Die Fliegerkollegen vom UL-Flugplatz Hinterweiler testen vor einem Drachenschlepp die Luft. Ist die Luft stark turbulent fliegt in Hinterweiler niemand. Seid in diesem Fall also vorsichtig und verzichtet auf einen Start. Informationen können am Platztelefon Hinterweiler erfragt werden: 0174 - 6365700
Wichtiger Hinweis: Die jüngsten Entwicklungen am Fluggebiet Dreiser Weiher haben uns dazu gezwungen, die Flugordnung zu überarbeiten. Die Flugordnung ist zu beachten und Folge zu leisten, damit wir auch weiterhin einen sicheren Flugbetrieb gewährleisten können.
Es ist leider davon auszugehen, dass es weitere Einschränkungen für alle Gleitschirmflieger geben wird.
Bitte informiert euch stets vor einer Fahrt nach Dreis auf dieser Seite über den aktuellen Stand.